|
EISKLETTERN Eiskletterkurse für Anfänger,
Fortgeschrittene und Könner, Mixedklettern, Eiskletterwochen Eisklettern
an gefrorenen Wasserfällen ist weit mehr als nur ein Gegenstück zum
Sportklettern am Fels. Das Höherturnen an
glitzernden Eiskaskaden und -säulen, nur an den Zacken der Eisgeräte
und Steigeisen hängend, ist ein hochalpines Abenteuer für sich.
Es dient auch als Training für steile Eistouren. Erfahrung mit der
Eisstabilität, eine ausgefeilte Technik und Vertrauen zu den
Eisgeräten ist nötig. ALPINSCHULE BAVARIA Sepp
Gloggner Der individuelle Erlebnispartner für Klettern in Fels und Eis Winter 2022/23 |
||
Unsere
Buchungshinweise: |
Ständige
Aktualisierung bei Bedarf! |
||
noch freie Plätze |
= noch
mehrere Plätze frei |
Letzte
Aktualisierung: 28.01.2022 |
|
noch wenige Plätze |
=
noch wenige (2, 1) freie Plätze. Die
Durchführung ist bereits sicher! |
||
nicht mehr buchen |
=
ausgebucht oder abgesagt (stattgefundene Kurse werden gelöscht!) |
||
Es gibt im Regelfall keine Mindestteilnehmerzahl
und keine Kursabsagen! Sobald Du die Buchungsbestätigung erhalten hast kannst Du von der Durchführung ausgehen und
sicher Deine Ferien planen. Nur bei sehr wenigen Kursen wird eine
Mindestteilnehmerzahl vorausgesetzt (ggf. ist diese beim Kurs angegeben und
Du wirst nach Buchung nochmals darauf hingewiesen). Nur bei völlig
unmöglichen (gefährlichen?) Verhältnissen (z.B. kein
Eis…) muss u.U. ein Kurs in ein anderes Gebiet verlegt werden. |
|||
Bitte lies erst unsere
"Allgemeinen Gefahrenhinweise für Eisklettern" KLICK HIER |
Situation Coronavirus KLICK HIER
Eisverhältnisse:
(21.01.2023) Das Eis wächst
derzeit wieder zumindest an allen Orten mit ausreichend Wasser kontinuierlich
und zum Teil relativ schnell. Situation diese Woche im Valle Spluga: Die meisten Eisfälle werden von Tag zu Tag
besser. Wir kletterten am 16./17./18.01 drei Routen im Val Febbraro.
Terzo Canale del Nido gute Verhältnisse. Salto
del Nido Eis gut, wir hatten aber sehr viel Neuschnee (sollte inzwischen besser
geworden sein, wenn es nicht wieder schneit). Am Cascata
Grande di Borghetto konnten wir ganz rechts haltend drei Seillängen
hochklettern. Inzwischen geht es sicherlich weiter. Aber Achtung: Starker
Wasserfluss im zentralen Teil (das Wasser schimmert durch das dünne Eis,
die Gefahr des Durchbrechens bestand zumindest noch vor drei Tagen). Ausserdem gab es im zentralen Bereich immer wieder mal
teils auch grösseren Eisschlag. Die Prima Cascata di Destra war noch dünn, vor drei Tagen war
nur die erste Stufe noch nicht kletterbar, sollte aber inzwischen gehen. Die Cascata di Groppera dirkekt bei Madesimo bekanm jeden Tag deutlich mehr Eis und sollte in einigen
Tagen wieder gehen. An den Osthängen des Haupttales nach Campodolcino (Strasse Richtung Starleggia) sah man auch bereits einige gut gewachsene
Säulen, da sollte auch schon wieder was gehen. Die Situation sollte
täglich besser werden.
(28.01.2023) Im Pitztal bessert sich die Situation von Tag zu Tag und es gehen sehr viele Fälle bereits wieder. Aber Achtung: Auf Grund der lang anhaltenden doch recht tiefen Temperaturen ist das Eis (wo nicht Wasser dagegenwirkt) recht trocken und spröde. Da kann auch schnell mal eine zu dünne Säule oder ein Zapfen brechen! Gestern z.B. war der Eggenstallfall ganz schön spröde, aber trotzdem mit etwas Gefühl bestens zu klettern. Der Luibisbodenfall am Donnerstag hatte bis ganz rauf beste Verhältnisse (die schönste Seillänge war die allerletzte kurze Stufe). Und am Mittwoch gingen selbst am Übungsfall in der Kitzgartenschlucht bereits zwei völlig eigenständige Linien (mit Tendenz täglich besser werdend…).
TERMINÜBERSICHT WINTER 2022/23
SAISONAUFTAKT |
Details |
||||
EISKLETTER-OPENING flexibel in Sertig - wird wieder im Dezember 2023 durchgeführt |
|
|
|
|
|
AUSBILDUNGSKURSE |
|
|
|
Details |
|
EINSTEIGERKURSE |
|
|
|
||
Pitztal |
Kurs 2023-E-310 |
Mo - Fr |
06.02. - 10.02.2023 |
nicht mehr
buchen |
|
AUFBAUKURSE |
|
|
|
||
Pitztal |
Kurs 2023-E-321 |
So - Fr |
26.02. - 03.03.2023 |
noch 3 Plätze |
|
TRAININGSKURSE -
Eis- und Mixedklettern |
|
|
|||
Sellrain/Kühtai
- Eis- und Mixedklettern |
Kurs 2023-E-331 |
Mi - Sa |
22.02. - 25.02.2023 |
noch
freie Plätze |
|
EISKLETTERCAMPS |
Details |
||||
Sertigtal |
Kurs 2023-E-340 |
Mo - Mi |
06.03. - 08.03.2023 |
noch
freie Plätze |
|
EISKLETTERWOCHEN |
|
|
|
|
Details |
Val di Cogne |
Kurs 2023-E-351 |
So - Sa |
12.02. - 18.02.2023 |
noch 1 Platz |
DETAIL-BESCHREIBUNGEN
SAISONAUFTAKT
…wird wieder im Dezember 2023 durchgeführt…
AUSBILDUNGSKURSE für Einsteiger,
Fortgeschrittene und Könner
In unserem Kursprogramm legen wir grössten Wert auf Qualität. Deshalb ist die Teilnehmerzahl auf maximal vier Personen beschränkt. Damit wird der sicherheitsrelevanten Aufsichtsmöglichkeit des Bergführers, der Eisschlaggefahr übereinander Kletternder, der oft räumlichen Einschränkung bei vielen Eisfällen und der Rücksichtnahme auch auf andere Seilschaften Rechnung getragen.
EINSTEIGERKURS EISKLETTERN |
PITZTAL |
|
Dieser
Kurs soll den Einstieg in das Eisfallklettern und die nötigen Grundtechniken
vermitteln. Er soll aber auch bereits eine gute Basis für leichtere
eigene Unternehmungen (zumindest in Einseillängentouren)
bilden. Nach der Schulung der wichtigsten Klettertechniken wollen wir hier
bereits das Klettern im Vorstieg mit den entsprechenden Sicherungstechniken
(Zwischensicherung, Standplatzbau etc.) erlernen. Stützpunkt ist ein
sehr gutes ***Wellnesshotel im Pitztal. |
|
|
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4 Teilnehmer |
|
Kursprogramm: |
Schulung der grundlegenden Kletter- und Sicherungstechnik, Setzen der
Steigeisen u. Handgeräte, Lösen der Handgeräte, Setzen von
Eisschrauben, Standplatzbau, Bau einer Eissanduhr, Toprope-Klettern,
Klettern im Vorstieg. Ausrüstung. Alpine Gefahren. |
|
Anforderungen: |
Etwas Klettererfahrung im Fels oder Halle
(zumindest Klettergrundtechniken und grundlegende Sicherungstechnik
Sportklettern) sollte vorhanden sein. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00
Uhr im Hotel im Pitztal. |
|
Kurs: |
2023-E-310
- Mo - Fr
> 06.02. - 10.02.2023 >>> nicht mehr
buchen Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name,
Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 950,- / € 950,00 |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 4 x Übernachtung im Zweibettzimmer,
4 x Halbpension, Verleih der kompletten Eiskletterausrüstung und falls
nötig Schneeschuhe u. Lawinen-Notfallausrüstung |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis für Einzelzimmer CHF/€ 80,00 für die
Kursdauer. |
|
Unterkunft: |
Wellness-Hotel
Gundolf = www.gundolf.com |
|
Ausrüstung: |
Eine detaillierte Liste erhältst Du vor Kursbeginn. Wir stellen
auf Wunsch die komplette Eiskletter-Ausrüstung (ohne Schuhe) und falls
nötig Schneeschuhe und Lawinen-Notfallausrüstung kostenlos zur
Verfügung. WICHTIG: Steigeisenfeste Bergschuhe sind nötig, Skitourenschuhe sind
brauchbar, Wander- oder Trekkingschuhe sind ungeeignet! |
|
Kursende: |
Am letzten Tag mittags. |
AUFBAUKURS EISKLETTERN |
PITZTAL |
|
Wer
erste Erfahrungen im Eisfallklettern gesammelt hat, will natürlich
weitermachen und endlich auch im Vorstieg und selbständig Eispanzer und
-säulen höherturnen. In diesem Kurs wollen wir die nötigen
Techniken für das Klettern als Seilerster im Steileis
vermitteln oder auffrischen und üben. Ziel ist das selbständige
Begehen von Mehrseillängentouren. Er soll aber auch als
Trainingsprogramm zur Verbesserung und Verfestigung von bereits Gelerntem und
zur Vermittlung spezieller Klettertechniken dienen. Unsere Kursgebiete sind
hoch gelegen und bieten dadurch meist gutes Eis. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4
Teilnehmer |
|
Kursprogramm: |
Verbesserung
der Klettertechnik, spezielle Klettertechniken, Setzen von Eisschrauben im
Vorstieg, Standplatzbereitung, Toprope- und Vorstiegstraining, Klettern in der Seilschaft,
Eisklettertaktik. |
|
Anforderungen: |
Teilnahme
am Einsteigerkurs oder bereits eigene Eiskletter-Erfahrung (Setzen und
Lösen der Eisgeräte, Setzen der Steigeisen, Basis Eiskletter- und
Sicherungstechnik) |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um
18.00 Uhr im Hotel im Pitztal. |
|
Kurs: |
2023-E-321
- So - Fr
> 26.02. - 03.03.2023 >>> noch 3 Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs,
Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 1.100,- / € 1.100,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Zweibettzimmer,
5 x Halbpension, Verleih von Steileisgeräten, Eiskletter-Steigeisen,
falls nötig Schneeschuhen u. Lawinen-Notfallausrüstung |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis für Einzelzimmer CHF/€ 100,00 für die Woche. |
|
Unterkunft: |
Wellness-Hotel Gundolf = www.gundolf.com |
|
Ausrüstung: |
Eine
detaillierte Liste erhältst Du vor Kursbeginn. Wir stellen auf Wunsch
Steileisgeräte, Eiskletter-Steigeisen, Schneeschuhe und
Lawinen-Notfallausrüstung kostenlos zur Verfügung. |
|
Kursende: |
Am letzten Tag ca. mittags. |
TRAININGSKURS EIS- und MIXEDKLETTERN |
SELLRAIN / KÜHTAI |
|
Steileis,
Mixedklettern, Drytooling - zweieinhalb Tage intensives Training im Sellrain und
Kühtai. Hier können wir z.B. im Mixed-Gartl
am Ochsenboden unsere Grenzen beim Mixedklettern und Drytoolen
suchen oder auch an steilen Eisklettereien und Varianten unsere Technik
verbessern. Bei guten Eis- und Lawinenverhältnissen und bestimmten
Voraussetzungen ist auch der Extremklassiker "Hängende
Gärten" durchaus ein mögliches Ziel. Im Vordergrund soll aber
in erster Linie das Arbeiten am persönlichen Kletterniveau sein. |
|
|
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4 Teilnehmer |
|
Kursprogramm: |
Verbesserung der persönlichen Eisklettertechnik und spezielle
Klettertechniken, Mixed-Klettern und Drytooling und
entsprechende Routen, Ausloten der persönlichen Grenzen, Klettertaktik,
Vorstiegs- und Topropetraining, Trainingstipps. |
|
Anforderungen: |
Teilnahme am Aufbaukurs oder eigene Eisklettererfahrung mindestens
kurze Passagen um mind. 85° im Nachstieg und Felsklettern
mindestens VI/5c. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um
12.00 Uhr im Gasthof im Sellrain. |
|
Kurs: |
2023-E-331
- Mi - Sa > 22.02. - 25.02.2023 >>> noch
freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs,
Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 750,- / €
750,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 3 x Übernachtung im Zweibettzimmer,
3 x Halbpension, Verleih von Steileisgeräten, Eiskletter-Steigeisen |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis für Einzelzimmer CHF/€ 80,00 für die
Kursdauer. |
|
Ausrüstung: |
Eine
detaillierte Liste erhältst Du vor Kursbeginn. Wir stellen auf Wunsch
Steileisgeräte, Eiskletter-Steigeisen kostenlos zur Verfügung. |
|
Unterkunft: |
voraussichtlich Gasthof Praxmar |
|
Kursende: |
Am letzten Tag
nach dem Frühstück. |
EISKLETTERCAMPS
Wenn Du in lockerer
Atmosphäre weitere Erfahrung auch im Vorstieg sammeln, Dein Können
steigern und stressfrei anspruchsvollere Routen oder Seillängen auch mal
im Nachstieg oder Toprope klettern möchtest bist
du hier richtig. In den Eisklettercamps betreut ein Bergführer nur maximal 3 Teilnehmer.
Er berät bei der Beurteilung der Eisstabilität, führt zu den
schönsten Routen, hängt Topropeseile ein
und setzt Zwischensicherungen zur Erleichterung eigener Vorstiege. Du kletterst
auf Wunsch je nach Route im Nachstieg oder selbständig im Vorstieg - immer
unter Aufsicht und Hilfestellung des Bergführers. Wenn Du nur nachsteigen
willst, kannst Du dies hier natürlich auch! Zusätzlich kann eine individuelle Schulung zur
Verbesserung Deiner Klettertechnik und -taktik eingebaut werden. Im
Regelfall sind wir gemütlich im Gasthaus oder Hotel untergebracht.
ACHTUNG: Bei sehr schlechten
Eisverhältnissen oder problematischer Lawinensituation werden die
Eisklettercamps nach Absprache mit den Teilnehmern in einem anderen Gebiet durchgeführt.
EISKLETTERCAMP SERTIGTAL |
Hotel-Restaurant Walserhuus |
|
An diesen zwei Tagen wollen wir möglichst viele Routen an den Sertigtaler Eisfällen durchsteigen. Bei guten
Verhältnissen können wir uns bis zur grossen Kerze steigern. Am letzten
Tag klettern wir noch bis Mitte Nachmittag. |
|
|
Teilnehmerzahl: |
Maximal 3 Teilnehmer |
|
Anforderungen: |
Mindestens den Einsteigerkurs, besser jedoch bereits den Aufbaukurs
solltest Du absolviert haben oder eigene Eisklettererfahrung mitbringen
(mindestens 80° und Passagen bis 90 ° im Nachstieg oder 75 ° im
Vorstieg bei teils gesetzten Zwischensicherungen). |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 8.00 Uhr im Hotel
Walserhuus ins Sertig. Du kannst auch
schon am Vortag anreisen. Dann reserviere ich für Dich eine
zusätzliche Nacht im Walserhuus. |
|
Kurs: |
2023-E-340
- Mo - Mi > 06.03. - 08.03.2023 >>> noch
freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs,
Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 730,- / € 730,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 2 x Übernachtung im Lager, 2 x Halbpension,
Verleih von Steileisgeräten, Eiskletter-Steigeisen, falls nötig
Schneeschuhen u. Lawinen-Notfallausrüstung |
|
Unterkunft: |
Unterkunft
voraussichtlich Hotel-Restaurant
Walserhuus/Sertig = www.walserhuus.ch Bei Wunsch nach Zweibettzimmer sehr
frühzeitig buchen, da diese oft langfristig ausgebucht sind! Aufpreis
auf Anfrage. |
|
Kursende: |
Am letzten Tag
Mitte Nachmittag. |
EISKLETTERWOCHEN
Bei den
Eiskletterwochen führt ein Bergführer nur 2 Teilnehmer. Dabei ist man natürlich
schneller und flexibler als bei den Eisklettercamps und kann u.U.
längere schwierige Routen klettern. Die Teilnehmer klettern im Regelfall
im Nachstieg am Seil des Bergführers. Es kann natürlich
auch hier eine individuelle Technikverbesserung mit einfliessen oder
auch mal auf Wunsch ein Teilnehmer eine Seillänge vorsteigen.
EISKLETTERWOCHE VAL COGNE /
Aosta |
Hotel Barme, Valnontey |
|
Im Val di Cogne,
einem Seitental des Aostatales am Fusse des Gran Paradiso
eröffnet sich eine Vielzahl an Eisklettermöglichkeiten
unterschiedlicher Charakteristik und Schwierigkeit. Von kürzeren
Übungsklettereien über viele 100 - 350-Meter-Routen bis hin zur
650-Meter-Tour finden wir hier ein wahres Paradies für Liebhaber des
eiskalten Elements. Die Eisfälle haben sich beiderseits der beiden
Nebenarme des Val di Cogne, dem Valnontey
und dem Valeille gebildet. So können wir uns
je nach Verhältnisse Sonn- oder Schattenseite aussuchen.
Übernachtet wird in einem gemütlichen Gasthaus in Valnontey. |
||
Teilnehmerzahl |
Maximal 2 Teilnehmer |
|
Anforderungen: |
Du solltest
mindestens bereits den Aufbaukurs absolviert haben oder eigene
Eisklettererfahrung mitbringen (mindestens 80° und Passagen bis 90 °
im Nachstieg). |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 Uhr im Hotel im Valnontey. |
|
Kurs: |
2023-E-351 - So - Sa
> 12.02.
- 18.02.2023 >>> noch 1 Platz Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 1.600,- / € 1.600,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 6 x Übernachtung im 2-3-Bettzimmer, 6 x
Halbpension, Verleih von Schneeschuhen u. Lawinen-Notfallausrüstung |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis für Doppelzimmer allein
CHF/€ 280,-. Einzelzimmer gibt es nicht. |
|
Unterkunft: |
voraussichtlich Hotel Barme in Valnontey = www.hotellabarme.com |
|
Kursende: |
Am letzten Tag nach dem
Frühstück. |
Allgemeine
Gefahrenhinweise für Eisklettern |
Trotz optimaler Vorbereitung durch die
Alpinschule und umsichtiges, eher defensives ganzheitliches
Führungshandeln der Bergführer der Alpinschule Bavaria lassen sich
gewisse typische Gefahren bei Eiskletterkursen und -touren nicht völlig
ausschliessen. Die Hauptgefahr Nr. 1 im winterlichen Hochgebirge ist
natürlich die Lawinengefahr, die nicht schon frühzeitig bei der
Organisation der Tour vorhergesehen werden kann und ständig
situationsbedingte Entscheidungen verlangt. Unvorhersehbare akut ansteigende
Lawinensituation kann u.U. auch den Weg zu den Eisfällen durch zu grosse
Gefahr vereiteln oder auch einmal den Rückweg von einem Stützpunkt
(oft bei Gefahrenstufe 4 und 5) abschneiden. Dazu kommt das Sturzrisiko, das
mit den scharfen Steigeisen und Eisgeräten erheblichere Folgen haben
kann als z.B. beim Sportklettern. Ebenso die Eisschlaggefahr durch Lösen
von Eisbrocken von darüber Kletternden und durch das Abschmelzen oder
Abbrechen von Eiszapfen bis hin zum Zusammensturz ganzer Eissäulen oder
Eisschilder. Aber auch Steinschlaggefahr oder Materialdefekt oder -verlust
und deren Folgen. Es können Probleme entstehen durch ungünstige
Witterung, die von einem Abbruch der Tour bis hin zu Erfrierungen
reichen können Ausserdem herrscht vor allem durch die Reflektion im
Schnee die Gefahr von Augenentzündungen bis hin zur Schneeblindheit. Und
natürlich entstehen Gefahren durch ungenügende Vorbereitung oder
Fehleinschätzung von Teilnehmern. Es können gesundheitliche
Probleme auftreten von Atembeschwerden in der Höhe bis hin zum Herzinfakt bei persönlicher Überbeanspruchung.
- Bei Zu- und Abstiegswege in vergletschertem Gelände kommt die Gefahr
von Stürzen in Gletscherspalten und der Ein- und Absturz von Seracs
hinzu, ausserdem die ständig veränderten Geländesituationen
bei Gletscherrückgang. Dies kann z.B. einen Übergang vom Gletscher
ins feste Eis erschweren oder auch ganz vereiteln.
Ich versuche durch umsichtige Massnahmen diese Risiken
weitestgehend zu verringern oder wo möglich auszuschliessen. Dazu
gehören im Vergleich zu manchen Veranstaltern recht klein gehaltene
maximale Teilnehmerzahlen, aber auch eine strikte Einhaltung derselben.
Gerade beim Eisklettern ist dies für ein geringeres Risiko und für
eine höhere Kursqualität unabdingbar! Ich biete Veranstaltungen nur
im dafür erfahrungsgemäss gut geeigneten Zeitraum an. Ich lege Wert
auf eine der Tour angepasste Ausrüstung. Ich empfehle z.B. neben der
obligatorischen Lawinen-Notfallausrüstung grundsätzlich bei allen
unseren Tiefschneeveranstaltungen die Benützung eines Helms. Auch bei
einer einfach anmutenden Skitourenwoche können manchmal Steigeisen oder
ein Anseilgurt gefordert sein, wenn ausgesetzte Passagen z.B. bei
Übergangen oder Gipfelanstiegen erwartet werden. Eine normalerweise
einfache Passage kann bei sehr hart gepresstem Harsch plötzlich
schwierig werden. Oft können auftretende Schwierigkeiten durch
wechselnde Witterung oder Verhältnisse nicht bereits bei Planung und Organisation
der Tour vorhergesehen werden. Somit haben die Bergführer der
Alpinschule nicht nur das Recht, sondern die Pflicht nach entsprechender
Einschätzung der aktuellen Situation alle Massnahmen zu treffen die
nötig sind, um das Risiko möglichst zu minimieren. Dies kann zur
Routenänderung aber auch zum Abbruch einer Tour mit Angebot eines bei
den Verhältnissen möglichen entsprechenden Alternativprogramms
führen. Dies kann aber auch dazu führen, dass Teilnehmer, die den
Anforderungen in keiner Weise entsprechen und somit ein Sicherheitsrisiko
darstellen, von der Tour ausgeschlossen werden müssen. Die
Bergführer setzen Ihre ganze langjährige Erfahrung und optimale
mindestens dreijährige Ausbildung ein, um Dein Erlebnis möglichst
risikoarm in Relation zu dem gewählten Ziel zu gestalten. Weder die
Alpinschule noch die Bergführer können jedoch eine absolute
Sicherheit gewährleisten - es gibt kein Kletter-, Ski- oder
Alpinerlebnis völlig ohne Gefahren!
Um
die Gefahr von Eisschlag durch andere Kletterer weitestgehend zu verhindern
wird grundsätzlich auf Wochenend-Eiskletterkurse verzichtet, da
hier im Regelfall gute Kursgebiete gefährlich überfüllt sind! |
Alle aktuell ausgeschriebenen Kurse können
nach derzeitigem Stand ohne weitere Einschränkungen durchgeführt
werden. Die Teilnehmerbegrenzung auf 4 Personen pro Kurs bleibt vorerst
bestehen.
Vor Abreise ins
jeweilige Kursgebiet sollte ein Antigen-Schnelltest oder ein Selbsttest gemacht
werden. Sollte dieser positiv ausfallen darf nicht zum Kurs angetreten werden!
Generell gilt:
1. Du kannst einen Kurs buchen und Dir Deinen
Kursplatz sichern.
2. Bei einer wegen der Corona-Pandemie
nötigen Absage von meiner oder auch von Deiner Seite werden Dir keine
Kosten berechnet. Dies kann der Fall sein z.B. bei
Reisebeschränkungen, Quarantäneregelung, Kletterverbot im Kursgebiet,
unzumutbare Ansteckungsgefahr im Kursgebiet o.ä.
3. Die gesamte Kursgebühr wird erst wenige
Tage vor Kursbeginn fällig, die normalerweise übliche Anzahlung
entfällt.
4.
Bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie gilt vorerst eine generelle Teilnehmerbegrenzung
von 4 Personen pro Kurs. Damit möchte ich grössere
Gruppenbildungen (z.B. auch in den Hotels und Restaurants) verhindern und ein
Abstandhalten erleichtern. Nach grundlegender Besserung der Situation
können die Kurse wieder auf die normale Maximalteilnehmerzahl
geöffnet werden. Bei Kursen mit auch zu Normalzeiten niedrigerer
Maximalteilnehmerzahl (z.B. Eisklettern und Alpinklettern) gibt es keine
Änderung.
ZUSATZKURSE und -TERMINE und individuelle
EISKLETTER-SCHULUNGEN und -FÜHRUNGEN
führe ich von Dezember bis März auf Anfrage gerne durch!
Unter AKTUELLES auf der Startseite findest Du immer wieder kurzfristige Angebote für Tages- oder Wochenendtouren, Termine für Zusatzkurse und Buchungshinweise!
ALPINSCHULE
BAVARIA, Sepp Gloggner, Gschwend 4, CH-8824
Schönenberg ZH, email,
Tel. +41-79-614 77 83 |