Info Datenschutz siehe unter Home |
KLETTERKURSE ALPINKLETTERN / TRADKLETTERN Aufbaukurse, Trainingskurse, Spezialkletterkurse
ALPINSCHULE BAVARIA Sepp Gloggner Der individuelle Erlebnispartner für Klettern in Fels und Eis
… bis November 2024
|
||
Unsere Buchungshinweise: |
Ständige Aktualisierung bei Bedarf! |
||
noch freie Plätze |
= noch mehrere Plätze frei |
Letzte Aktualisierung: 20.11.2023 |
|
noch wenige Plätze |
= noch wenige (2, 1) freie Plätze. Die Durchführung ist bereits sicher! |
||
nicht mehr buchen |
= ausgebucht oder abgesagt (stattgefundene Kurse werden gelöscht!) |
||
Es gibt im Regelfall keine Mindestteilnehmerzahl und keine Kursabsagen! Sobald Du die Buchungsbestätigung erhalten hast kannst Du von der Durchführung ausgehen und sicher Deine Ferien planen. Nur bei sehr wenigen Kursen wird eine Mindestteilnehmerzahl vorausgesetzt (ggf. ist diese beim Kurs angegeben und Du wirst nach Buchung nochmals darauf hingewiesen). |
|||
Bitte lies erst unsere „Allgemeinen Gefahren- und Anforderungshinweise und Erläuterung Kurstypen“ KLICK HIER |
ALPINKLETTERN / TRADKLETTERN - Ausbildungskurse |
|||||
AUFBAUKURS ALPINKLETTERN, Dolomiten |
Kurs
2024-K-430 |
Mo -
Sa |
24.06.
- 29.06.2024 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS
PFALZ - Risse, Trad, Mehrseillängen, und auch "Sportklettern" |
Kurs
2024-K-450 |
So -
Fr |
14.07.
- 19.07.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERN - Ausbildungskurse (Details auf " Sportkletterkurse ") |
Details |
||||
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik + Vorstieg, Arco |
Kurs 2024-K-420 |
Mo - Sa |
15.04. -
20.04.2024 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Frankenjura |
Kurs 2024-K-422 |
So - Fr |
02.06. -
07.06.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERTRAINING Kalk+Granit,
Climbers Paradise Inntal/Ötztal |
Kurs 2024-K-460 |
So - Fr |
09.06. - 14.06.2024 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS
SPORTKLETTERN - vom 6. zum 7. Grad, Dolomiten |
Kurs
2024-K-441 |
So -
Fr |
30.06.
- 05.07.2024 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Frankenjura |
Kurs 2024-K-423 |
So - Fr |
07.07. -
12.07.2024 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Frankenjura |
Kurs 2024-K-424 |
Mo - Sa |
26.08. -
31.08.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERTRAINING Kalk+Granit,
Climbers Paradise Inntal/Ötztal |
Kurs 2024-K-461 |
Mo - Sa |
19.08. - 24.08.2024 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS
SPORTKLETTERN - vom 6. zum 7. Grad, Dolomiten |
Kurs
2024-K-442 |
Mo -
Sa |
09.09.
- 14.09.2024 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik + Vorstieg, Arco |
Kurs 2024-K-425 |
Mo - Sa |
07.10. -
12.10.2024 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS SPORTKLETTERN, vom 6. zum 7. Grad, Arco |
Kurs 2024-K-443 |
So - Fr |
13.10. -
18.10.2024 |
noch freie Plätze |
|
KLETTERWOCHEN - KLETTERREISEN (Details auf "Kletterreisen") |
|
|
|
Details |
|
SPORTKLETTERREISE TENERIFFA |
Kurs 2024-K-490 |
So - So |
11.02. - 18.02.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE SIZILIEN |
Kurs 2024-K-491 |
Sa - Sa |
16.03. - 23.03.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE SIZILIEN |
Kurs 2024-K-492 |
Sa - Sa |
23.03. - 30.03.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE PROVENCE - Les
Alpilles |
Kurs 2024-K-493 |
So - So |
31.03. - 07.04.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERWOCHE SARCATAL für Geniesser, Arco |
Kurs 2024-K-470 |
So - Fr |
21.04. - 26.04.2024 |
noch 1 Platz |
|
SPORTKLETTERREISE PROVENCE - Les
Alpilles |
Kurs 2024-K-494 |
So - So |
05.05. -
12.05.2024 |
noch freie Plätze |
|
ALPIN- und SPORTKLETTERWOCHE DOLOMITEN |
Kurs 2024-K-480 |
Mo - Sa |
17.06. -
22.06.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERWOCHE DOLOMITEN |
Kurs 2024-K-471 |
So - Fr |
21.07. -
26.07.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERWOCHE ENNSTAL |
Kurs 2024-K-472 |
So - Sa |
28.07. -
03.08.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERWOCHE ENNSTAL |
Kurs 2024-K-473 |
So - Sa |
01.09. -
07.09.2024 |
noch 2 Plätze |
|
ALPIN- und SPORTKLETTERWOCHE DOLOMITEN |
Kurs 2024-K-481 |
Mo - Sa |
16.09. -
21.09.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE PROVENCE - Les
Alpilles |
Kurs 2024-K-495 |
So - So |
29.09. -
06.10.2024 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE MALLORCA |
Kurs 2024-K-496 |
Sa - Sa |
19.10. -
26.10.2024 |
noch 2 Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE SIZILIEN |
Kurs 2024-K-497 |
So - So |
27.10. -
03.11.2024 |
noch freie Plätze |
DETAIL-BESCHREIBUNGEN
AUFBAUKURS ALPINKLETTERN |
DOLOMITEN |
|
Hier sollen die alpinen Sicherungs- und
Seiltechniken verfestigt werden und Du sollt möglichst viele
Seillängen im alpinen Gelände unter Aufsicht des Bergführers
zurückzulegen. Nur so können erlernte Techniken ausreichend sicher
angewendet werden, um selbständig alpine Touren angehen zu können.
In den Dolomiten rund um den Sellapaß
finden wir die richtige alpine Szenerie mit aussichtsreichen Gipfeln,
abwechslungsreichen Routen um den III. - IV. Grad, aber auch
Klettergärten und -blöcke mit optimal abgesicherten Routen für
die Verbesserung der Klettertechnik und zum Training. - Untergebracht sind
wir voraussichtlich im ***Hotel
Monte44 in Wolkenstein. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Verbesserung der persönlichen Klettertechnik, Anbringen mobiler
Sicherungsmittel, Auffrischen der Sicherungstechnik mit Standplatzbau
(Reihenschaltung, fixiertes Kräftedreieck), Routentraining und -taktik,
Einweisung in wichtigste Selbst- und Kameradenhilfe. |
|
Mögliche
Touren |
Auswahl an Sellatürmen, Piz Ciavazes,
Fünffingerspitze, Cirspitzen, Steinerne Stadt |
|
Anforderungen: |
Einsteigerwoche Alpin- oder Sportklettern
und/oder Klettererfahrung mind. im III. Grad alpin oder V. Grad (4c)
Sportklettern. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um
18.00 Uhr im Rif. Salei |
|
Kurs: |
2024-K-430 - Mo - Sa > 24.06. -
29.06.2024 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit
e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 1.170,- / € 1.200,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Zweibettzimmer, 5 x
Halbpension |
|
Zusatzkosten: |
Doppelzimmer zur
Alleinbenützung € 100,-. Einzelzimmer gibt es nicht! |
|
Unterkunft: |
Unterkunft voraussichtlich ***Hotel Monte44 in Wolkenstein ( https://www.monte44.it/de.html ).
Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am letzten Tag
ca. mittags/früher Nachmittag. |
|
Info: |
Kursgebiet
überwiegend am Sellapass zwischen
Grödnertal (Südtirol) und Fassatal (Italien),
eingebettet zwischen Sella- und Langkofelgruppe und
an den Sellatürmen. |
TRAININGSKURS PFALZ - Rissklettern, mobiles
Absichern (Tradklettern), Mehrseillängen, und
auch "Sportklettern"… |
Dahn, Hotel |
|
Das Klettern im Buntsandstein des Pfälzer Felsenlandes hat eine
lange Tradition. Wegen dieser und vielleicht auch wegen dem sensiblen Umgang
mit der Natur sind die Felsen des Pfälzer Waldes nicht zum reinen
Sportklettergebiet geworden. Hier sind Keile und Klemmgeräte am Gurt
Pflicht, aber man muss auch damit umgehen können. Und wenn man sich dann
noch an das Klettern im Pfälzer Sandstein gewöhnt hat und auch
immer wieder mal eine passable Risstechnik mitbringt
sollte der Spassfaktor allmählich die Angst vor der für
Sportkletterer unüblichen Absicherung verdrängen. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Setzen mobiler Sicherungsgeräte, Vertrauensbildung in selbst
gelegte Sicherungsgeräte, Rissklettern, richtig Tapen, Kaminklettern,
Verbesserung der individuellen Klettertechnik, Sicherungstechnik
Mehrseillängen(-Sportkletter)routen, |
|
Anforderungen: |
Du solltest zumindest im Nachstieg am Fels im
VI. Grad (5c) klettern können und die üblichen Sicherungstechniken
(inklusive Umbauen) beim Sportklettern am Fels beherrschen. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00
Uhr in der Unterkunft (s.u.) |
|
Kurs: |
2024-K-450 - So - Fr
> 14.07. - 19.07.2024 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit
e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 960,- / € 980,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Doppelzimmer, 5 x
Frühstück |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis
Einzelzimmer € 80,00. Abendessen individuell |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich
Hotel Eyberg in Dahn |
|
Kursende: |
Am letzten Tag
mittags |
Allgemeine Gefahrenhinweise für Klettern |
Trotz optimaler Vorbereitung durch die Alpinschule und umsichtiges, eher defensives ganzheitliches Führungshandeln der Bergführer der Alpinschule Bavaria lassen sich gewisse typische Gefahren beim Klettern nicht völlig ausschliessen. Grundsätzlich besteht in steilerem Felsgelände immer eine mehr oder weniger grosse Gefahr von Absturz, Steinschlag, Materialdefekt, -verlust oder falsche Handhabung und deren Folgen. Dazu kann bei hochalpinen Klettertouren die Gefahr von Eisschlag, Lawinengefahr auch im Sommer, in vergletschertem Gelände die Gefahr von Stürzen in Gletscherspalten und der Ein- und Absturz von Seracs kommen. Es können Probleme entstehen durch ungünstige Witterung und deren Folgen, die von einem Abbruch der Tour bis hin zu Erfrierungen reichen können. Ausserdem herrscht vor allem durch die Reflektion im Schnee im hochalpinen Gelände die Gefahr von Augenentzündungen bis hin zur Schneeblindheit. Und natürlich entstehen Gefahren durch ungenügende Vorbereitung oder Fehleinschätzung von Teilnehmern. Es können gesundheitliche Probleme auftreten von Atembeschwerden in der Höhe bis hin zum Herzinfakt bei persönlicher Überbeanspruchung. Es können bei verschiedenen Ausbildungsinhalten Verletzungen nicht völlig ausgeschlossen werden, z.B. beim Sturztraining bei ungünstiger "Landung", beim Vorstiegstraining durch einen Vorsteigersturz, bei Halteversuchen durch Verbrennen der Finger usw. In verschiedenen Klettergebieten besteht z.B. die Gefahr von Zeckenstichen, Schlangenbissen oder andere Berührungen mit Tieren oder Vegetation.
Wir versuchen durch umsichtige Massnahmen diese Risiken weitestgehend zu verringern oder wo möglich auszuschliessen. Dazu gehören im Vergleich zu manchen Veranstaltern recht klein gehaltene maximale Teilnehmerzahlen, aber auch eine strikte Einhaltung derselben. Wir bieten Veranstaltungen nur im dafür erfahrungsgemäss gut geeigneten Zeitraum an. Wir legen Wert auf eine der Tour angepasste Ausrüstung. Wir empfehlen z.B. neben der obligatorischen Lawinen-Notfallausrüstung grundsätzlich bei allen unseren Tiefschneeveranstaltungen die Benützung eines Helms. Auch bei einer einfach anmutenden Skitourenwoche können manchmal Steigeisen oder ein Anseilgurt gefordert sein, wenn ausgesetzte Passagen z.B. bei Übergangen oder Gipfelanstiegen erwartet werden. Eine normalerweise einfache Passage kann bei sehr hart gepresstem Harsch plötzlich schwierig werden. Oft können auftretende Schwierigkeiten durch wechselnde Witterung oder Verhältnisse nicht bereits bei Planung und Organisation der Tour vorhergesehen werden. Somit haben die Bergführer der Alpinschule nicht nur das Recht, sondern die Pflicht nach entsprechender Einschätzung der aktuellen Situation alle Massnahmen zu treffen die nötig sind, um das Risiko möglichst zu minimieren. Dies kann zur Routenänderung aber auch zum Abbruch einer Tour mit Angebot eines bei den Verhältnissen möglichen entsprechenden Alternativprogramms führen. Dies kann aber auch dazu führen, dass Teilnehmer, die den Anforderungen in keinster Weise entsprechen und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen, von der Tour ausgeschlossen werden müssen. Die Bergführer setzen Ihre ganze langjährige Erfahrung und optimale mindestens dreijährige Ausbildung ein, um Dein Erlebnis möglichst risikoarm in Relation zu dem gewählten Ziel zu gestalten. Weder die Alpinschule noch die Bergführer können jedoch eine absolute Sicherheit gewährleisten - es gibt kein Kletter-, Ski- oder Alpinerlebnis völlig ohne Gefahren!
Auch wenn es noch ein paar alte Fotos hat - auch bei unseren Sportkletterkursen ist seit vielen Jahren das Tragen eines Steinschlaghelms obligatorisch! Nur wer im Kopf absolut nichts Wichtiges drin hat könnte darauf verzichten. Ausnahme sind künstliche Kletteranlagen.
Anforderungshinweise: Kletterkönnen (…klettern können…) heisst, dass Du mindestens 75 % aller gekletterten Routen im bei den jeweils unter "Anforderungen" genannten Schwierigkeitsgrad beim ersten Versuch durchsteigen kannst, also ohne ein- oder mehrmaligem Hängen im Seil und ohne Dich an den Exen festzuhalten. Die Schwierigkeitsbewertung ist nach der französischen Skala (z.B. 5b, 5c, 6a…) und der UIAA-Skala (z.B. V+, VI-, VI…) angegeben. Bei den Kletterreisen sind die Anforderungen so angegeben, dass jede/r eine gut ausreichende Routenauswahl inklusive leichterer Eingehtouren hat. Wenn jemand geringfügig schwächer klettert gibt es im Regelfall immer noch einige passende Routen, aber vielleicht kaum leichtere Eingehrouten mehr. Die Schwierigkeitsbewertung in Halle und Fels ist gleich. D.h. eine 6a in der Halle ist auch ein 6a am Fels. Dass vielen die Bewertung am Fels schwieriger erscheint liegt lediglich an der schlechten (oder gar nicht vorhandenen) Fusstechnik vieler Hallenkletterer und am Fehlen der farblichen Markierung von Griffen und Tritten. |
ERLÄUTERUNG KURSTYPEN |
||||
SPORTKLETTERN |
plaisir |
ALPINKLETTERN / alpin |
SPORTKLETTERWOCHE/-REISE |
KLETTERWOCHE/-REISE |
Klettern in Klettergärten |
Mehrseillängenrouten |
Klettern im Gebirge, teilweise oder zusätzliche Absicherung klassisch und/oder mit mobilen Sicherungsmitteln (Klemmkeile, -geräte, Schlingen, Haken) Im Vorstieg ca. 2 Grade unter Sportkletterniveau! |
Klettern in Klettergärten mit überwiegend Einseillängenrouten |
Ein- und Mehrseillängenrouten |
Unter AKTUELLES auf der Startseite findest Du immer wieder kurzfristige Angebote für Tages- oder Wochenendtouren, Termine für Zusatzkurse und Buchungshinweise!
ALPINSCHULE BAVARIA, Sepp Gloggner, Gschwend 4, CH-8824 Schönenberg ZH, email, Tel. +41-79-614 77 83 |