Info Datenschutz siehe
unter Home |
KLETTERKURSE für Anfänger,
Fortgeschrittene und Könner Sportklettern und Alpinklettern,
Klettertraining, Spezialkletterkurse, Sportkletterreisen ALPINSCHULE BAVARIA Sepp
Gloggner Der individuelle Erlebnispartner für Klettern in
Fels und Eis … bis November 2023 |
||
Unsere
Buchungshinweise: |
Ständige Aktualisierung bei Bedarf! |
||
noch freie Plätze |
= noch mehrere Plätze frei |
Letzte
Aktualisierung: 28.01.2022 |
|
noch wenige Plätze |
= noch wenige (2, 1) freie Plätze. Die Durchführung ist bereits sicher! |
||
nicht mehr buchen |
= ausgebucht oder abgesagt (stattgefundene Kurse werden
gelöscht!) |
||
Es gibt im Regelfall
keine Mindestteilnehmerzahl und keine Kursabsagen! Sobald Du die Buchungsbestätigung
erhalten hast kannst Du von der Durchführung
ausgehen und sicher Deine Ferien planen. Nur bei sehr wenigen Kursen wird
eine Mindestteilnehmerzahl vorausgesetzt (ggf. ist diese beim Kurs angegeben
und Du wirst nach Buchung nochmals darauf hingewiesen). |
|||
Bitte lies erst unsere
„Allgemeinen Gefahren- und Anforderungshinweise und Erläuterung
Kurstypen“
KLICK HIER |
Situation
Coronavirus KLICK HIER
Details |
|||||
SPORTKLETTERTRAINING "Saisonstart",
Arco |
Kurs 2023-K-460 |
So - Fr |
16.04. - 21.04.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERTRAINING "Saisonstart",
Frankenjura |
Kurs 2023-K-461 |
Di - So |
02.05. - 07.05.2023 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik + Vorstieg,
Arco |
Kurs 2023-K-420 |
Mo - Sa |
08.05. - 13.05.2023 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS SPORTKLETTERN - vom 6. zum 7. Grad,
Dolomiten |
Kurs 2023-K-440 |
So - Fr |
09.07. - 14.07.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERTRAINING
Kalk+Granit, Climbers Paradise Inntal/Ötztal |
Kurs 2023-K-462 |
So - Fr |
30.07. - 04.08.2023 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik + Vorstieg,
Frankenjura |
Kurs 2023-K-421 |
Mo - Sa |
21.08. - 26.08.2023 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik + Vorstieg,
Arco |
Kurs 2023-K-422 |
Mo - Sa |
09.10. - 14.10.2023 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS SPORTKLETTERN, vom 6. zum 7. Grad,
Arco |
Kurs 2022-K-441 |
So - Fr |
15.10. - 20.10.2023 |
noch freie Plätze |
|
MEHRSEILLÄNGEN-TRAINING plaisir,
Arco |
Kurs 2023-K-450 |
Sa - Do |
13.05. - 18.05.2023 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS
ALPINKLETTERN, Dolomiten |
Kurs 2023-K-430 |
Mo - Sa |
03.07. - 08.07.2023 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS PFALZ - Risse, Trad, Mehrseillängen, und auch
"Sportklettern" |
Kurs 2023-K-451 |
So - Fr |
16.07. - 21.07.2023 |
noch freie Plätze |
|
TRAININGSKURS alpin
Granit, Risse + Platten, Valle del
Orco |
Kurs 2023-K-452 |
So - Sa |
27.08. - 02.09.2023 |
noch freie Plätze |
|
AUFBAUKURS ALPINKLETTERN,
Dolomiten |
Kurs 2023-K-431 |
So - Fr |
03.09. - 08.09.2023 |
noch freie Plätze |
|
KLETTERWOCHEN - KLETTERREISEN (identisch mit der Seite
"Kletterreisen") |
|
|
|
Details |
|
SPORTKLETTERREISE PROVENCE – Les Alpilles |
Kurs 2023-K-480 |
So - So |
26.03. - 02.04.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERWOCHE SARCATAL für Geniesser,
Arco |
Kurs 2023-K-481 |
So - Fr |
21.05. - 26.05.2023 |
noch freie Plätze |
|
BETREUTES SPORTKLETTERN SÜDLICHE VOGESEN
(Granit) |
Kurs 2023-K-482 |
Sa - Sa |
03.06. - 10.06.2023 |
noch freie Plätze |
|
BETREUTES SPORTKLETTERN NÖRDLICHE VOGESEN
(Sandstein) |
Kurs 2023-K-483 |
Sa - Sa |
10.06. - 17.06.2023 |
noch freie Plätze |
|
BETREUTES SPORTKLETTERN DOUBS |
Kurs 2023-K-484 |
Sa - Sa |
22.07. - 29.07.2023 |
noch freie Plätze |
|
BETREUTES SPORTKLETTERN NÖRDLICHE VOGESEN
(Sandstein) |
Kurs 2023-K-485 |
Sa - Sa |
05.08. - 12.08.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERWOCHE SARCATAL für Geniesser,
Arco |
Kurs 2023-K-486 |
Di - So |
03.10. - 08.10.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE SIZILIEN |
Kurs 2023-K-487 |
Sa - Sa |
21.10. - 28.10.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE SIZILIEN |
Kurs 2023-K-488 |
So - So |
29.10. - 05.11.2023 |
noch freie Plätze |
|
SPORTKLETTERREISE TENERIFFA |
Kurs 2023-K-489 |
Sa - Sa |
11.11. - 18.11.2023 |
noch freie Plätze |
DETAIL-BESCHREIBUNGEN
SPORTKLETTERN - Ausbildungskurse
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik +
Vorstieg |
ARCO am Gardasee |
|
Weiterentwicklung am Fels
oder ideal auch von der Halle an den
Fels im fortgeschrittenen Niveau. - Das Klettergebiet am Gardasee bietet
das ideale Trainingsterrain für den Kletterer sportlicher Einstellung.
Mit der hervorragenden Erschließung vieler Klettergärten und der
Sanierung vieler Mehrseillängenrouten ist hier eine optimale Schulung in
allen Bereichen möglich. Wir klettern an unterschiedlichen und
vielseitigen top abgesicherten Klettergärten mit Einseillängenrouten.
Die Art der Klettergärten ermöglicht es, dass teils fast
nebeneinander im V. und im VII. Grad geklettert werden kann. Komm mit zu bombenfestem Fels, idealen Klettertemperaturen in
südlicher Atmosphäre und einem Kletterort mit besonderem Flair! Und sollte mal das Wetter nicht mitspielen kann
ein Regentag mit technischen Inhalten gefüllt oder die Boulderhalle in Pietramurata oder die Kletterhalle in Bozen besucht
werden. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Es wird nach moderner Lehr- und
Trainingsmethodik ausgebildet, um Dir eine optimale Steigerung des
persönlichen Kletterkönnens zu garantieren. Das Kursprogramm wird
mit den Teilnehmern je nach individuellen Wünschen und Schwächen
aus nachstehenden möglichen Schulungsinhalten abgestimmt: Generell: Aufwärmen und spezielle Gymnastik,
Trainingsmethoden, Routentraining, Beweglichkeitstraining. Technikschulung: Verbesserung der individuellen
Klettertechnik (Standardbewegung, „entkoppelt“ hochlaufen und
Klettern am „langen Arm“, Schwerpunkt Fusstechnik, Körperhub
aus den Beinen), spezielle Klettertechniken (Eindrehen, Dynamisches Klettern),
Lösungen zum stabil Weitertreten (z.B. Spreizen und Stützen) und
stabil Weitergreifen (Vermeidung offene Tür). Vorstiegsschulung: Vorstiegstaktik, Expressen richtig einhängen, Routen
abbauen, Sturz- und Sicherungstraining. Mit Video-Analyse! |
|
Anforderungen: |
Einsteigerwoche
Sportklettern und/oder Kletterkönnen mindestens 5a (V+) am Fels oder 5b
(VI-) in der Halle im Vorstieg. |
|
Treffpunkt: |
Am
1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: Kurs: |
2023-K-420
- Mo - Sa > 08.05. - 13.05.2023 >>> noch freie Plätze 2023-K-422
- Mo - Sa > 09.10. - 14.10.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
750,- / € 750,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten |
|
Zusatzkosten: |
Bei Übernachtung im Hotel: 5
Übern. im DZ + Fst. ca. € 237,50, im EZ ca. € 300 (nur sehr wenig
verfügbar), im DZ Einzelbelegung ca. € 375 > im Campingplatz:
individuelle Platzgebühr. Abendessen. |
|
Unterkunft: |
Hotel Garden = www.hotelgardenarco.com oder auf Wunsch im nahen Camping Arco.
Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am
letzten Tag ca. mittags. |
AUFBAUKURS SPORTKLETTERN, Technik +
Vorstieg |
FRANKENJURA |
|
Die Frankenjura (oder "Frankische
Schweiz") bietet im Sommer, wenn die südlichen Klettergebiete
für manchen Sportkletterer unerträglich heiss scheinen, optimale
Bedingungen für unseren Kurs. Wir können wählen zwischen
sonnigem Fels und wenn das Quecksilber hochklettert schattenspendendem Wald,
aus dem die meisten Klettergebiete herausragen. Zudem ist der Kursort
ausnahmsweise auch mal für Bewohner nördlich der Weisswurstgrenze
ohne überdimensionale Anreise erreichbar. Bombenfester, meist steiler
löchriger Fels kennzeichnet eine Grosszahl der Routen. Leichtere
Vorstiegsrouten mit grösseren Hakenabständen können teils
zusätzlich mit Keilen oder Klemmgeräten abgesichert werden. Wir
sind in einer gemütlichen Pension zentral untergebracht und haben so
eine unermessliche Auswahl an Klettergärten. - Am letzten Tag
wird bis mittags geklettert! |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 -
bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Es wird nach moderner Lehr- und
Trainingsmethodik ausgebildet, um Dir eine optimale Steigerung des
persönlichen Kletterkönnens zu garantieren. Das Kursprogramm wird
mit den Teilnehmern je nach individuellen Wünschen und Schwächen
aus nachstehenden möglichen Schulungsinhalten abgestimmt: Generell:
Aufwärmen und spezielle Gymnastik, Trainingsmethoden, Routentraining,
Legen von mobilen Sicherungen (Sanduhr, Klemmkeile, Klemmgeräte),
Beweglichkeitstraining. Technikschulung:
Verbesserung der individuellen Klettertechnik (Standardbewegung,
„entkoppelt“ hochlaufen und Klettern am „langen Arm“,
Schwerpunkt Fusstechnik, Körperhub aus den Beinen), spezielle
Klettertechniken (Eindrehen, Dynamisches Klettern), Lösungen zum stabil
Weitertreten (z.B. Spreizen und Stützen) und stabil Weitergreifen
(Vermeidung offene Tür). Vorstiegsschulung:
Vorstiegstaktik, Expressen richtig
einhängen, Routen abbauen, Sturz- und Sicherungstraining. Mit Video-Analyse! |
|
Anforderungen: |
Teilnahme
am Einsteigerkurs Sportklettern und/oder Kletterkönnen mindestens 5a
(V+) Halle oder Fels im Vorstieg. |
|
Treffpunkt: |
Am
1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-421
- Mo - Sa >
21.08. - 26.08.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 850,- / € 850,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 5 x
Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück |
|
Zusatzkosten: |
Einzelzimmer oder Doppelzimmer allein
€ 30,00. Abendessen individuell. |
|
Unterkunft: |
Unser Stützpunkt ist eine
gemütliche Pension in Obertrubach |
|
Kursende: |
Am letzten Tag ca. mittags |
ARCO am
Gardasee |
||
Längst
ist es Zeit, das Wintertraining umzusetzen, die staubige Halle zu verlassen
und wieder draussen Hand an den Fels zu legen. Ich möchte Dir
hierfür eine Starthilfe hinein in die Sommersaison geben. Betreutes
Sportklettern in den Klettergebieten am nördlichen Gardasee! Du kannst
hier toprope klettern, wenn Du möchtest. Du kannst Routen auschecken und
Du kannst im Vorstieg klettern - ganz nach Deinen Wünschen. Und wenn Du
in der Halle wieder vergessen hast, wie das mit dem Umbauen an der Umlenkung
sicher funktioniert werden wir dies wiederholen oder die am Plastik
vernachlässigte Fusstechnik wieder auffrischen. Die individuelle
Klettertechnik kann verbessert, Fragen zur Sicherungstechnik geklärt
oder auch an der Vorstiegsmoral z.B. mit Sprung- und Sicherungstraining
gearbeitet werden. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur
maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Das Ausbildungsprogramm wird mit den
TeilnehmerInnen abgesprochen und, falls nötig und sinnvoll, individuell
mit einfliessen. |
|
Anforderungen: |
Einsteigerwoche Sportklettern und/oder
Kletterkönnen mindestens 5a (V+) am Fels oder 5b (VI-) in der Halle im
Vorstieg. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-460 - So - Fr
> 16.04. - 21.04.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 770,- /
€ 770,00 |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten |
|
Zusatzkosten: |
Bei
Übernachtung im Hotel Garden: 5 Übern. im DZ + Fst. ca. €
237,50, im EZ ca. € 300 (nur sehr wenig verfügbar), im DZ
Einzelbelegung ca. € 375 > im Campingplatz: individuelle
Platzgebühr. Abendessen. |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich
Hotel Garden = www.hotelgardenarco.com
(Zimmerbuchung über die Alpinschule!) oder auf Wunsch im nahen Camping
Arco. |
|
Kursende: |
Am letzten Tag ca. mittags. |
SPORTKLETTERTRAINING,
"Saisonstart" Frankenjura |
Frankenjura |
|
Längst
ist es Zeit, das Wintertraining umzusetzen, die staubige Halle zu verlassen
und wieder draussen Hand an den Fels zu legen. Ich möchte Dir
hierfür eine Starthilfe hinein in die Sommersaison geben. Betreutes
Sportklettern im typisch löchrigen und steilen Fels der Fränkischen
Schweiz! Du kannst hier toprope klettern, wenn Du möchtest. Du kannst
Routen auschecken und Du kannst im Vorstieg klettern - ganz nach Deinen
Wünschen. Und wenn Du in der Halle wieder vergessen hast, wie das mit
dem Umbauen an der Umlenkung sicher funktioniert werden wir dies wiederholen
oder die am Plastik vernachlässigte Fusstechnik wieder auffrischen. Die
individuelle Klettertechnik kann verbessert, Fragen zur Sicherungstechnik
geklärt oder auch an der Vorstiegsmoral z.B. mit Sprung- und
Sicherungstraining gearbeitet werden. Zudem werden wir lernen,
zusätzliche mobile Sicherungsmittel (Klemmkeile, Klemmgeräte,
Sanduhrschlingen) anzubringen. Dies kann in der Frankenjura bei doch oft
grösseren Hakenabständen manchmal durchaus sinnvoll sein. Und: Es
gibt auch sonnige Felsen in der Fränkischen… |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur
maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Das Ausbildungsprogramm wird mit den
TeilnehmerInnen abgesprochen und, falls nötig und sinnvoll, individuell
mit einfliessen. |
|
Anforderungen: |
Einsteigerwoche Sportklettern und/oder
Kletterkönnen mindestens 5a (V+) am Fels oder 5b (VI-) in der Halle im
Vorstieg. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-461 - Di - So
> 02.05. - 07.05.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 850,- / € 850,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 5 x
Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück |
|
Zusatzkosten: |
Einzelzimmer
oder Doppelzimmer allein € 50,00. Abendessen individuell. |
|
Unterkunft: |
Unser
Stützpunkt ist eine gemütliche Pension in Obertrubach.
Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am letzten Tag ca. mittags. |
TRAININGSKURS SPORTKLETTERN - vom 6. zum 7. Grad |
DOLOMITEN - Sella |
|
Du kletterst so um die 5c/6a (VI/VI+) und
der Schritt zum 7. Grad (6b/c) fällt schwer. Dann will ich Dich hier mit
einer speziellen Trainingswoche unterstützen. Wir wollen erst versuchen,
Deine Hauptprobleme zu ergründen. Ist es "nur" der Kopf, die
Technik, die Kraftausdauer oder Maximalkraft, die Beweglichkeit oder von
allem etwas? Dann wollen wir an verschiedenen Verbesserungs- und
Trainingsmöglichkeiten arbeiten und vor allem an unterschiedlich
gearteten Routen trainieren. Unser Kursgebiet ist vor allem die
"Steinerne Stadt" am Sellapass in den Dolomiten, ein für den
Hochsommer ideales Sportklettergebiet mit vielen unterschiedlichen Routen und
traumhafter Kulisse. Es können aber auch andere Klettergärten im
Grödner- oder Fassatal oder auch eine mit Bohrhaken gut abesicherte
Mehrseillängenroute im Sellagebiet besucht werden. - Untergebracht sind
wir voraussichtlich im "Rifugio Salei", einem 2018 erweiterten und sehr
gut bewirteten Viersternehotel mit Wellnessbereich und Schwimmbad beim
Sellapass, mit dem Auto erreichbar. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 -
bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Es wird nach moderner Lehr- und Trainingsmethodik
ausgebildet, um Dir eine optimale Steigerung des persönlichen
Kletterkönnens zu garantieren. Das Kursprogramm wird mit den Teilnehmern
je nach individuellen Wünschen und Schwächen aus nachstehenden
möglichen Schulungsinhalten abgestimmt: Generell: Aufwärmen, Beweglichkeitstraining,
Trainingsmethoden zur Verbesserung unterschiedlicher einschränkender
Leistungsfaktoren, Routentraining. Technikschulung: Verbesserung der individuellen
Klettertechnik (Standardbewegung, entkoppelt hochlaufen, leise Antreten,
Körperhub aus den Beinen, Weitergreifen und Nachgeben), Verbesserung von
speziellen Klettertechniken (Eindrehen, Dynamisches Klettern, Hooken),
Verbesserung stabil Weitertreten und stabil Weitergreifen. Vorstiegsschulung: Vorstiegstaktik, Sturz- und
Sicherungstraining, Ruhepositionen finden, Bewegungsvorplanung, motorisches
Gedächtnis schulen, verschiedene Begehungsstile (ausbouldern oder
onsight). Mit Video-Analyse! |
|
Anforderungen: |
Teilnahme
am Aufbaukurs Sportklettern und/oder Kletterkönnen mindestens 5c/6a
(VI/VI+) Halle oder Fels im Vorstieg. |
|
Treffpunkt: |
Am
1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-440
- So - Fr
> 09.07. - 14.07.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
1.200,- / € 1.200,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Zwei- bis Dreibettzimmer
(ohne Balkon), 5 x Halbpension |
|
Zusatzkosten: |
Doppelzimmer
zur Alleinbenützung ab € 250,-. Einzelzimmer gibt es nicht! Zimmer
(Suiten) mit Balkon auf Anfrage. |
|
Unterkunft: |
Unterkunft
voraussichtlich Viersternehotel "Rifugio" Salei (2225 m) = www.rifugiosalei.it. Zimmerbuchung über die Alpinschule!
|
|
Kursende: |
Am
letzten Tag ca. mittags/früher Nachmittag. |
|
Info: |
Sellapass
zwischen Grödnertal (Südtirol) und Fassatal (Italien), eingebettet
zwischen Sella- und Langkofelgruppe |
SPORTKLETTERTRAINING
Kalk+Granit, Climbers Paradise |
Inntal/Ötztal |
|
In der Gegend um Imst im Inntal und im
Ötztal finden wir zwei unterschiedliche Felsarten für unser Klettertraining.
Im Inntal klettern wir z.B. bei Nassereith, Starkenbach oder Karres an den
Kalkwänden, Im Ötztal jedoch finden wir mehr oder weniger rauhen
Granit. Vielfach ist gute Fusstechnik angesagt und wird trainiert. Du kannst
hier toprope klettern, wenn Du möchtest. Du kannst Routen auschecken und
Du kannst im Vorstieg klettern - ganz nach Deinen Wünschen. Die
individuelle Klettertechnik kann verbessert, Fragen zur Sicherungstechnik
geklärt oder auch an der Vorstiegsmoral z.B. mit Sprung- und Sicherungstraining
gearbeitet werden. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 -
bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
neues Programm |
Kursprogramm: |
Das
Ausbildungsprogramm wird mit den TeilnehmerInnen abgesprochen und individuell
mit einfliessen. |
|
Anforderungen: |
Einsteigerwoche
Sportklettern und/oder Kletterkönnen mindestens 5b (VI-) am Fels. |
|
Treffpunkt: |
Am
1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-462
- So - Fr > 30.07. - 04.08.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
850,- / € 850,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Doppelzimmer mit
Frühstück |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis Einzelzimmer € 50,00.
Abendessen individuell. |
|
Unterkunft: |
Unser Stützpunkt ist eine Pension am
Eingang zum Ötztal. Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am
letzten Tag ca. mittags. |
TRAININGSKURS SPORTKLETTERN - vom 6. zum 7. Grad |
ARCO / Gardasee |
|
Du kletterst so um die 5c/6a (VI/VI+) und
der Schritt zum 7. Grad (6b/c) fällt schwer. Dann will ich Dich hier mit
einer speziellen Trainingswoche unterstützen. Wir wollen erst versuchen,
Deine Hauptprobleme zu ergründen. Ist es "nur" der Kopf, die
Technik, die Kraftausdauer oder Maximalkraft, die Beweglichkeit oder von
allem etwas? Dann wollen wir an verschiedenen Verbesserungs- und
Trainingsmöglichkeiten arbeiten und vor allem an unterschiedlich
gearteten Routen trainieren. Und sollte doch mal das Wetter nicht mitspielen
kann ein Regentag mit technischen Inhalten gefüllt oder die Boulderhalle
in Pietramurata oder die Kletterhalle in Bozen besucht werden. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur
maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Es wird nach moderner Lehr- und
Trainingsmethodik ausgebildet, um Dir eine optimale Steigerung des
persönlichen Kletterkönnens zu garantieren. Das Kursprogramm wird
mit den Teilnehmern je nach individuellen Wünschen und Schwächen
aus nachstehenden möglichen Schulungsinhalten abgestimmt: Generell: Aufwärmen, Beweglichkeitstraining,
Trainingsmethoden zur Verbesserung unterschiedlicher einschränkender
Leistungsfaktoren, Routentraining an unterschiedlich strukturiertem Fels. Mit Video-Analyse! |
|
Anforderungen: |
Teilnahme
am Aufbaukurs Sportklettern und/oder Kletterkönnen mindestens 5c/6a
(VI/VI+) Halle oder Fels im Vorstieg. |
|
Treffpunkt: |
Am
1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-441 - So - Fr > 15.10. - 20.10.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
780,- / € 780,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten |
|
Zusatzkosten: |
Bei Übernachtung im Hotel: 5
Übern. im DZ + Fst. ca. € 237,50, im EZ ca. € 300 (nur sehr
wenig verfügbar), im DZ Einzelbelegung ca. € 375 im Campingplatz:
individuelle Platzgebühr. Abendessen. |
|
Unterkunft: |
Hotel Garden = www.hotelgardenarco.com oder auf Wunsch im nahen Camping Arco.
Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am
letzten Tag ca. mittags. |
ALPINKLETTERN / TRADKLETTERN - Ausbildungskurse
MEHRSEILLÄNGEN-TRAINING
plaisir |
ARCO am
Gardasee |
|
In
diesem Kurs widmen wir uns in erster Linie dem Klettern von
plaisirmässig (mit Bohrhaken) abgesicherten Mehrseillängentouren.
Somit bilden wir einen optimalen Schritt zwischen dem Sportklettern im
Klettergarten und dem Begehen von klassisch abgesicherten Alpinrouten, z.B.
grossen Touren in den Dolomiten. Am ersten Tag wird die entsprechende
Sicherungstechnik im Klettergarten geschult und bereits in kurzen
Mehrseillängentouren geübt. Dann wollen wir mehrere Routen unter
Aufsicht des Bergführers begehen. Aber auch der Rückzug aus einer
Route, ein Einblick in die mobilen Sicherungsmittel und wichtigste Selbst-
und Kameradenhilfe finden in diesem Kurs Platz. Und sollte doch mal das
Wetter nicht mitspielen kann ein Regentag mit technischen Inhalten gefüllt
oder die Boulderhalle in Pietramurata oder die Kletterhalle in Bozen besucht
werden. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Sicherungstechnik
Mehrseillängen-Plaisirrouten (Standplatzbau mit Reihenschaltung, Selbst-
und Kameradensicherung), Abseilen, Doppelseiltechnik, Einführung mobile
Sicherungsmittel, ausgewählte Themen der Selbst- und Kameradenrettung.
Betreutes Training in Mehrseillängen-Routen. |
|
Anforderungen: |
Klettern mindestens im oberen V./unteren
VI. Grad (5a - 5b) im Vorstieg im Klettergarten |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-450 - Sa - Do > 13.05. - 18.05.2023 >>> noch freie Plätze >>> Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 800,- / € 800,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten |
|
Zusatzkosten: |
Bei
Übernachtung im Hotel Garden: 5 Übern. im DZ + Fst. ca. €
237,50, im EZ ca. € 300 (nur sehr wenig verfügbar), im DZ
Einzelbelegung ca. € 375 > im Campingplatz: individuelle
Platzgebühr. Abendessen. |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich
Hotel Garden = www.hotelgardenarco.com oder auf Wunsch im nahen Camping Arco.
Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am letzten Tag ca. mittags. |
AUFBAUKURS ALPINKLETTERN |
DOLOMITEN |
|
Hier sollen die alpinen Sicherungs- und Seiltechniken
verfestigt werden und Du sollt möglichst viele Seillängen im
alpinen Gelände unter Aufsicht des Bergführers zurückzulegen.
Nur so können erlernte Techniken ausreichend sicher angewendet werden,
um selbständig alpine Touren angehen zu können. In den Dolomiten
rund um den Sellapaß finden wir die richtige alpine Szenerie mit
aussichtsreichen Gipfeln, abwechslungsreichen Routen um den III. - IV. Grad,
aber auch Klettergärten und -blöcke mit optimal abgesicherten
Routen für die Verbesserung der Klettertechnik und zum Training. -
Untergebracht sind wir voraussichtlich im "Rifugio Salei", einem 2018 erweiterten und sehr gut
bewirteten Viersternehotel mit Wellnessbereich und Schwimmbad in traumhafter
Lage beim Sellapass, mit dem Auto erreichbar. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Verbesserung der persönlichen
Klettertechnik, Anbringen mobiler Sicherungsmittel, Auffrischen der Sicherungstechnik
mit Standplatzbau (Reihenschaltung, fixiertes Kräftedreieck),
Routentraining und -taktik, Einweisung in wichtigste Selbst- und
Kameradenhilfe. |
|
Mögliche
Touren |
Auswahl an
Sellatürmen, Piz Ciavazes, Fünffingerspitze, Cirspitzen, Steinerne
Stadt |
|
Anforderungen: |
Einsteigerwoche Alpin- oder Sportklettern
und/oder Klettererfahrung mind. im III. Grad alpin oder V. Grad (4c)
Sportklettern. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um
18.00 Uhr im Rif. Salei |
|
Kurs: Kurs: |
2023-K-430 - Mo - Sa
> 03.07. - 08.07.2023 >>> noch freie Plätze 2023-K-431 - So - Fr > 03.09. -
08.09.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
1.250,- / € 1.250,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Zwei- bis Dreibettzimmer
(ohne Balkon), 5 x Halbpension |
|
Zusatzkosten: |
Doppelzimmer zur Alleinbenützung ab
€ 250,-. Einzelzimmer gibt es nicht! Zimmer (Suiten) mit Balkon auf
Anfrage. |
|
Unterkunft: |
Unterkunft
voraussichtlich Viersternehotel "Rifugio" Salei (2225 m) = www.rifugiosalei.it. Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am letzten Tag
ca. mittags/früher Nachmittag. |
|
Info: |
Kursgebiet
überwiegend am Sellapass zwischen Grödnertal (Südtirol) und Fassatal
(Italien), eingebettet zwischen Sella- und Langkofelgruppe und an den
Sellatürmen. |
TRAININGSKURS PFALZ - Rissklettern, mobiles Absichern
(Tradklettern), Mehrseillängen, und auch
"Sportklettern"… |
Dahn, Hotel |
|
Das
Klettern im Buntsandstein des Pfälzer Felsenlandes hat eine lange Tradition.
Wegen dieser und vielleicht auch wegen dem sensiblen Umgang mit der Natur
sind die Felsen des Pfälzer Waldes nicht zum reinen Sportklettergebiet
geworden. Hier sind Keile und Klemmgeräte am Gurt Pflicht, aber man muss
auch damit umgehen können. Und wenn man sich dann noch an das Klettern
im Pfälzer Sandstein gewöhnt hat und auch immer wieder mal eine
passable Risstechnik mitbringt sollte der Spassfaktor allmählich die
Angst vor der für Sportkletterer unüblichen Absicherung
verdrängen. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
4 |
|
Kursprogramm: |
Setzen
mobiler Sicherungsgeräte, Vertrauensbildung in selbst gelegte
Sicherungsgeräte, Rissklettern, richtig Tapen, Kaminklettern,
Verbesserung der individuellen Klettertechnik, Sicherungstechnik
Mehrseillängen(-Sportkletter)routen, |
|
Anforderungen: |
Du
solltest zumindest im Nachstieg am Fels im VI. Grad (5c) klettern können
und die üblichen Sicherungstechniken (inklusive Umbauen) beim
Sportklettern am Fels beherrschen. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 Uhr in der Unterkunft
(s.u.) |
|
Kurs: |
2023-K-451 - So - Fr
> 16.07. - 21.07.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 980,- /
€ 980,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 5 x Übernachtung im Doppelzimmer, 5 x
Frühstück |
|
Zusatzkosten: |
Aufpreis Einzelzimmer € 70,00.
Abendessen individuell |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich Hotel Eyberg in Dahn |
|
Kursende: |
Am letzten Tag mittags |
KLETTER-TRAININGSKURS alpin
Granit, Risse + Platten |
VALLE DEL
ORCO |
||
Du
kletterst so um den VI. Grad (5c - 6a) oder auch mehr im Klettergarten, in
Plaisirtouren oder alpinen Kalktouren und willst aber endlich grosse
Granitwände angehen. Oder aber Du musst immer dann viel Kraft und Zeit
lassen, wenn es mal in Freikletterei nicht mehr weitergeht und Dir
kraftsparenden Techniken fehlen, um auch mal Stellen in technischer Kletterei
zu überwinden. Wenn Du Dich an grosse Westalpenklettereien heranwagen
willst, dann wirst Du damit früher oder später konfrontiert werden.
Oder aber Du hast noch keine oder nicht viel Erfahrung im Granitklettern oder
in alpinen, selbst abzusichernden Granittouren und willst Dein Können
auch in diese Richtung ausbauen. Dann haben wir mit diesem Angebot die
Lücke in unserem Kursprogramm für Dich geschlossen. - Unser
Trainingsgebiet ist an den Klettergärten und alpinen Wänden in den
Südtälern des Gran Paradiso. Mit Bohrhaken abgesicherte
Reibungsklettereien wechseln ab mit clean hinterlassenen Rissen. Und optimal
abgesicherte Klettergärten für unser Training. Bei uns vielleicht
noch ziemlich unbekannt, aber für unseren Zweck ist das Gebiet optimal,
interessant, landschaftlich traumhaft und mit vielen Zielen, die bald zu
einem Wiederkommen anregen... |
|||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 3 |
|
|
Kursprogramm: |
Schulung und Verbesserung der speziellen
Klettertechniken für Urgestein (Reibungsklettern, Rissklettern, Klemmen,
Stemmen, Spreizen und Stützen...), Auffrischung alpine Sicherungstechniken
und Besonderheiten im Granit (mit Standplatzbau und Anbringen mobiler
Sicherungsmittel), technisches Klettern (Selbstzug, Seilschwanz,
Doppelseiltechnik, behelfsmässige Trittschlinge, Klettern an selbst
gelegten Keilen und Klemmgeräten), richtig Tapen, Training in
verschiedenen Klettergärten und alpinen Routen. - Mit Video-Analyse! |
||
Anforderungen: |
Klettern im VI.
Grad (5c - 6a) im Klettergarten |
|
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um
18.00 Uhr im Valle del Orco im Hotel |
||
Kurs: |
2023-K-452
- So - Sa > 27.08. - 02.09.2023 >>>
noch
freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
||
Preis: |
CHF 1.150,- /
€ 1.150,- |
||
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 6 x Übernachtung im Doppelzimmer, 6 x Halbpension |
||
Unterkunft: |
ein einfaches Hotel
in Ceresole Reale (1612 m). Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
||
Info: |
Ceresole Reale liegt südlich unter
dem Gran Paradiso, nordwestl. von Turin. Valle del Orco: das "Ysemite
Italiens" |
KLETTERWOCHEN - KLETTERREISEN
Stressfrei und mit Spass Klettern und trotzdem nicht auf
die Vorteile der Betreuung durch den Bergführer verzichten und Dein
individuelles Können verbessern, das ist echter Kletterurlaub. Der
Bergführer führt Dich zu den schönsten Gebieten und Routen,
berät, hängt Seile ein, sichert schwierige Stellen ab. Zwanglos kann
auf Wunsch ein Technikprogramm mit eingebaut werden: z.B. Verbesserung der
individuellen Klettertechnik, spezielle Klettertechniken, Vorstiegs-,
Sicherungs- und Sturztraining, Lösen von Kletterproblemen, Klettertaktik,
verschiedene Begehungsstile...
SPORTKLETTERWOCHE SARCATAL
für Geniesser |
ARCO am
Gardasee |
|
Du
hast grossen Spass am (Sport)Klettern, kletterst aber nicht so gerne am
„scharfen“ Ende des Seils? Da bist Du nicht alleine! Für
alle, die das Klettern in erster Linie geniessen wollen und nicht unbedingt
den sportlichen Ehrgeiz des Vorsteigens haben ist diese Woche gedacht. Es ist
oft viel sinnvoller, eine Route sauber im Toprope zu klettern als sich mit
Hängen und Würgen im Vorstieg hoch zu krampfen. Natürlich
kannst Du in dieser Woche auch Routen vorsteigen, wenn Du möchtest. Du
kannst aber auch einfach im Nachstieg klettern, so viel Du willst.
Individuelle Technikschulung oder auch Aktualisierung der Sicherungstechnik
kann mit einfliessen, die Ausbildung ist aber nicht das Ziel dieser Woche. Du
sollst einfach Spass am Klettern haben… |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Es kann individuelle Technikschulung oder Update
der Sicherungstechnik mit einfliessen, ist aber nicht das Ziel. |
|
Anforderungen: |
Klettern im Nachstieg mindestens 5c (VI)
in der Halle oder 5b (VI-) am Fels. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: Kurs: |
2023-K-481 - So - Fr
> 21.05. -
26.05.2023 >>> noch freie Plätze 2023-K-486 - Di - So
> 03.10. -
08.10.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 770,- /
€ 770,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten |
|
Zusatzkosten: |
Bei
Übernachtung im Hotel Garden: 5 Übern. im DZ + Fst. ca. €
237,50, im EZ ca. € 300 (nur sehr wenig verfügbar), im DZ
Einzelbelegung ca. € 375 > im Campingplatz: individuelle
Platzgebühr. Abendessen. |
|
Unterkunft: |
Hotel
Garden = www.hotelgardenarco.com oder auf Wunsch im nahen Camping Arco.
Zimmerbuchung über die Alpinschule! |
|
Kursende: |
Am letzten Tag ca. mittags. |
SPORTKLETTERREISE SIZILIEN |
****Camping-Village La Pineta, San Vito lo Capo, Zimmer |
|
Die Kletterfelsen auf Sizilien sind heute
kein Geheimtipp mehr. In den letzten Jahren hat die
Erschliessertätigkeit einen grossen Aufschwung bekommen und viele neue
Routen wurden eingerichtet und ältere saniert. Unser Ziel ist vor allem
der mehrere Kilometer lange Felsriegel entlang der Küste bei San Vito lo
Capo im Nordwesten der Insel mit einer derartigen Vielzahl an
Einseillängenrouten, dass es für mehrere Wochen reichen würde.
Der Kalk ist noch unverbraucht rauh und scharf. Meine Begeisterung für
diese Kletterinsel ist auch nach mehreren Besuchen ungebrochen. Untergebracht
sind wir in Zweibettzimmern im Camping-Village La Pineta. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal
4 |
|
Kursprogramm: |
Zwanglos kann auf Wunsch ein
Technikprogramm je nach individuellen Schwächen mit eingebaut werden:
z.B. Verbesserung der individuellen Klettertechnik, spezielle
Klettertechniken, Vorstiegs-, Sicherungs- und Sturztraining, Lösen von
Kletterproblemen, Klettertaktik, verschiedene Begehungsstile... Mit
Video-Analyse! |
|
Anforderungen: |
Du
solltest mindestens 5b (VI-) am Fels im Nachstieg klettern können, nach
oben offen. |
|
Treffpunkt: |
Wird je
nach Flugterminen vereinbart. |
|
Kurs: Kurs: |
2023-K-487
- Sa - Sa > 21.10. - 28.10.2023 >>> noch freie Plätze 2023-K-488
- So - So > 29.10. - 05.11.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer
und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
1.200,- / € 1.200,- |
|
Leistungen: |
Komplette
Bergführerkosten, 7 x Übernachtung im Zweibettzimmer, 7 x
Frühstück, Mietwagen inkl. Benzinkosten |
|
Zusatzkosten: |
- Flug
nach Palermo. Es sind unterschiedliche Abflughäfen möglich je nach Herkunft der
Teilnehmer. -
Abendessen, Aufpreis Einzelzimmer € 75,00. |
|
Ausrüstung: |
Die Gruppenausrüstung
(Seile + Exen) werden rechtzeitig abgesprochen, damit kein
Übergepäck bezahlt werden muss. |
|
Info: |
Die Flugzeiten zum Flughafen Palermo
(Punta Raisi, Falcone Borsellino Airport) bzw. Treffpunkt oder Abholung am
Flughafen werden rechtzeitig vereinbart. |
SPORTKLETTERREISE PROVENCE - Les
Alpilles (Südfrankreich) |
Saint Remy-de-Provence Camping Pegomas |
||
Äußerst vielseitige
Klettermöglichkeiten finden wir in den südfranzösischen
Felsrevieren der Provence. Hier kannst Du unter südlicher Sonne Dein
persönliches Können steigern und dabei viel Kletterspaß
erleben. Von St. Remy, dem gemütlichen Städtchen mit südfranzösischem
Charme aus erreichen wir schnell die gut abgesicherten und oft landschaftlich
traumhaft gelegenen Klettergärten unterschiedlicher Gebiete in den Les
Alpilles wie Maussane, Cavaillon, Mouries, Aureille, Orgon, Oppede. Zur
Abwechslung können wir auch mal kulturell interessante Stätten
besuchen wie z.B. das idyllische Bergdorf Le Boux mit seiner
eindrucksvollen Festung. Unser Stützpunkt ist ein guter Campingplatz am
Stadtrand im Bungalow. Zum Abendessen gibt es viele nette Restaurants und
Pizzerias, wer will kann natürlich auch selber kochen. |
|||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
||
Kursprogramm: |
Zwanglos
kann auf Wunsch ein Technikprogramm je nach individuellen Schwächen mit
eingebaut werden: z.B. Verbesserung der individuellen Klettertechnik,
spezielle Klettertechniken, Vorstiegs-, Sicherungs- und Sturztraining,
Lösen von Kletterproblemen, Klettertaktik, verschiedene
Begehungsstile... Mit Video-Analyse! |
||
Anforderungen: |
Du solltest mindestens 5b (VI-) am Fels im
Nachstieg klettern können, nach oben offen. |
|
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 17.30 Uhr im Stützpunkt
in Saint Remy-de-Provence (oder gemeinsame Anreise). |
||
Kurs: |
2023-K-480 - So - So
> 26.03. - 02.04.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
||
Preis: |
CHF 980,- /
€ 980,- |
||
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 7 x
Übernachtung im Bungalow (im Regelfall eigener Schlafraum), bei Bedarf
zusätzlicher Mietwagen vor Ort |
||
Zusatzkosten: |
- Frühstück und Abendessen
individuell, anteilige Benzinkosten. |
||
Unterkunft: |
Campingplatz
„Pegomas“ in Saint Remy-de-Provence in Bungalows. |
||
Kursende: |
Am letzten Tag müssen spätestens
um 10.00 Uhr die Bungalows geräumt sein. Dann Abreise. |
||
Info: |
- Abholung am Flughafen Marseilles
möglich (bei Erstattung von Benzin und Autobahngebühren). - Abholung am TGV-Bahnhof Avignon
möglich. |
||
BETREUTES SPORTKLETTERN
SÜDLICHE VOGESEN (Granit) |
Gérardmer Camping Ramberchamp |
|
Betreutes Sportklettern heisst das Motto dieser
Woche. Wir wählen gemeinsam je nach Leistungsniveau die Gebiete aus. Du
kannst hier Routen vorsteigen, wenn Du möchtest. Du kannst aber auch
einfach Toprope klettern, so viel Du willst. Individuelle Technikschulung
oder auch Aktualisierung der Sicherungstechnik kann mit einfliessen. Du
kannst Dich hier auch mal an der einen oder anderen Risskletterei versuchen,
eine Einführung in die dazu nötige Technik erfahren oder auch nur
Rissklettern üben. Auch eine Mehrseillängentour an der Martinswand
ist möglich. Die Ausbildung ist aber nicht das vorwiegende Ziel dieser
Tage. Du sollst einfach Spass am Klettern haben. Der Fels ist
überwiegend Granit. Unser Stützpunkt ist ein Campingplatz in
der Nähe von Gérardmer in den Südvogesen. Übernachtet
wird in Bungalows. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur
maximal 4 |
Neu |
Anforderungen: |
Klettern im Nachstieg mindestens 5a (V+)
am Fels. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-482 - Sa - Sa
> 03.06. - 10.06.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 900,- / € 900,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 7 x
Übernachtung im Bungalow (im Regelfall eigener Schlafraum) |
|
Zusatzkosten: |
Frühstück
und Abendessen individuell. |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich
Campingplatz Ramberchamp am Lac de Gérardmer |
|
Kursende: |
Am letzten Tag nach dem
Frühstück. |
BETREUTES SPORTKLETTERN
NÖRDLICHE VOGESEN (Sandstein) |
Saverne Camping Les Portes d'Alsace |
|
Bei unserer Sportkletterwoche in den
nördlichen Vogesen sind wir an landschaftlich (und klettertechnisch)
interessanten Sandsteintürmen unterwegs. Das Kletterniveau ist aber auch
insgesamt etwas höher als bei unserer Woche in den südlichen
Vogesen. Wir wählen gemeinsam je nach Leistungsniveau die Gebiete aus.
Du kannst hier Routen vorsteigen, wenn Du möchtest. Du kannst aber auch
einfach Toprope klettern, so viel Du willst. Individuelle Technikschulung
oder auch Aktualisierung der Sicherungstechnik kann mit einfliessen. Du
kannst Dich hier auch mal an der einen oder anderen Risskletterei versuchen
und eine Einführung in die dazu nötige Technik und Absicherung
erfahren. Die Ausbildung ist aber nicht das vorwiegende Ziel dieser Tage. Du
sollst einfach Spass am Klettern haben. Unser Stützpunkt ist ein
Campingplatz bei Saverne. Von hier aus können wir eine Vielzahl an
Klettergebieten relativ schnell erreichen. Übernachtet wird in
Bungalows. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur
maximal 4 |
Neu |
Anforderungen: |
Klettern im Nachstieg mindestens 5c (VI)
am Fels. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: Kurs: |
2023-K-483 - Sa - Sa
> 10.06. - 17.06.2023 >>> noch freie Plätze 2023-K-485 - Sa - Sa
> 05.08. - 12.08.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 900,- / € 900,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 7 x
Übernachtung im Bungalow (im Regelfall eigener Schlafraum) |
|
Zusatzkosten: |
Frühstück
und Abendessen individuell. |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich
Campingplatz Les Portes d'Alsace in Saverne |
|
Kursende: |
Am letzten Tag nach dem
Frühstück. |
BETREUTES SPORTKLETTERN DOUBS |
Baume-les-Dames Camping de L'ile, Pont-les-Moulins |
|
Bei unserer Sportkletterwoche "Doubs"
im französischen Jura wollen wir unterschiedliche Klettergebiete im Tal
der Doubs und Umgebung besuchen. Wir wählen gemeinsam je nach
Leistungsniveau die Gebiete aus. Du kannst hier Routen vorsteigen, wenn Du
möchtest. Du kannst aber auch einfach Toprope klettern, so viel Du
willst. Individuelle Technikschulung oder auch Aktualisierung der
Sicherungstechnik kann mit einfliessen. Die Ausbildung ist aber nicht das
vorwiegende Ziel dieser Tage. Du sollst einfach Spass am Klettern
haben. Unser Stützpunkt ist ein Campingplatz in der Nähe von
Baue-les-Dames. Übernachtet wird in Bungalows. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal
6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur
maximal 4 |
Neu |
Anforderungen: |
Klettern im Nachstieg mindestens 5c (VI)
am Fels. Es gibt auch viele leichtere Routen, in manchen Gebieten bzw.
Sektoren ist die Auswahl aber eingeschränkt. |
|
Treffpunkt: |
Am 1. Tag um 18.00 am Kursort |
|
Kurs: |
2023-K-484 - Sa - Sa
> 22.07. - 29.07.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF 850,- / € 850,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 7 x
Übernachtung im Bungalow (im Regelfall eigener Schlafraum) |
|
Zusatzkosten: |
Frühstück
und Abendessen individuell. |
|
Unterkunft: |
Voraussichtlich
Campingplatz de L'ile in Pont-les-Moulins bei Baume-les-Dames |
|
Kursende: |
Am letzten Tag nach dem
Frühstück. |
SPORTKLETTERREISE TENERIFFA |
Villa/Ferienwohnung |
|
Teneriffa hat sich in den letzten Jahren zu einem
neuen Highlight in Sachen Sportkletterreisen entwickelt. Inzwischen sind weit
über 1000 Routen auf über zwanzig verschiedene Klettergebiete
verteilt. Und ständig kommen neue Gebiete, Sektoren und Routen dazu. Das
meiste spielt sich im Südosten der Insel um Arico ab, aber mit dem
Mietauto können wir auch andere Gebiete erreichen, z.B. Canada del
Capricho unter dem Teide oder Guaria oder auch mal ein Gebiet im Norden. Ein
Kletter-Ruhetag kann mit einem Besuch des Teide oder auch nur mit einem
Badetag ausgefüllt werden. Wir sind untergebracht in einer Villa oder
Ferienwohnung im Süden Teneriffas, voraussichtlich in oder Nähe
Abades, um abseits der Massentouristenströme und nahe der meisten
Klettergebiete bei Arico, aber auch nahe dem Meer zu sein. |
||
Teilnehmerzahl: |
Maximal 6 - bis zur Beruhigung der Corona-Pandemie nur maximal 4 |
|
Kursprogramm: |
Zwanglos
kann ein Technikprogramm je nach Wunsch und individuellen Schwächen mit
eingebaut werden: z.B. Verbesserung der individuellen Klettertechnik,
spezielle Klettertechniken, Vorstiegs-, Sicherungs- und Sturztraining,
Lösen von Kletterproblemen, Klettertaktik, verschiedene
Begehungsstile... Mit Video-Analyse! |
|
Anforderungen: |
Du solltest mindestens 5c (VI) am Fels im
Nachstieg klettern können. Leichtere Routen gibt es (noch) nicht sehr
viele. |
|
Treffpunkt: |
Wird je nach Flugterminen vereinbart. |
|
Kurs: |
2023-K-489 - Sa - Sa
> 11.11. - 18.11.2023 >>> noch freie Plätze Anmeldung mit e-mail unter Angabe von Kurs, Name, Adresse, Handy-Nummer und Geburtsjahr |
|
Preis: |
CHF
1.200,- / € 1.200,- |
|
Leistungen: |
Komplette Bergführerkosten, 7 x
Übernachtung (1-2-Bettzimmer), Mietauto inkl. Benzinkosten |
|
Zusatzkosten: |
- Flug nach
Teneriffa-Süd, aber auch Teneriffa-Nord möglich. -
Frühstück und Abendessen |
|
Ausrüstung: |
Die
Gruppenausrüstung (Seile + Exen) werden rechtzeitig abgesprochen, damit
kein Übergepäck bezahlt werden muss. |
|
Info: |
Meine Flugzeiten: gebe ich rechtzeitig bekannt |
Allgemeine Gefahrenhinweise für Klettern |
Trotz optimaler Vorbereitung
durch die Alpinschule und umsichtiges, eher defensives ganzheitliches
Führungshandeln der Bergführer der Alpinschule Bavaria lassen sich
gewisse typische Gefahren beim Klettern nicht völlig ausschliessen.
Grundsätzlich besteht in steilerem Felsgelände immer eine mehr oder
weniger grosse Gefahr von Absturz, Steinschlag, Materialdefekt, -verlust
oder falsche Handhabung und deren Folgen. Dazu kann bei hochalpinen
Klettertouren die Gefahr von Eisschlag, Lawinengefahr auch im Sommer, in
vergletschertem Gelände die Gefahr von Stürzen in Gletscherspalten
und der Ein- und Absturz von Seracs kommen. Es können Probleme entstehen
durch ungünstige Witterung und deren Folgen, die von einem Abbruch der
Tour bis hin zu Erfrierungen reichen können. Ausserdem herrscht vor
allem durch die Reflektion im Schnee im hochalpinen Gelände die Gefahr
von Augenentzündungen bis hin zur Schneeblindheit. Und natürlich
entstehen Gefahren durch ungenügende Vorbereitung oder
Fehleinschätzung von Teilnehmern. Es können gesundheitliche
Probleme auftreten von Atembeschwerden in der Höhe bis hin zum
Herzinfakt bei persönlicher Überbeanspruchung. Es können bei
verschiedenen Ausbildungsinhalten Verletzungen nicht völlig
ausgeschlossen werden, z.B. beim Sturztraining bei ungünstiger "Landung",
beim Vorstiegstraining durch einen Vorsteigersturz, bei Halteversuchen durch
Verbrennen der Finger usw. In verschiedenen Klettergebieten besteht z.B. die
Gefahr von Zeckenstichen, Schlangenbissen oder andere Berührungen mit
Tieren oder Vegetation.
Wir versuchen durch
umsichtige Massnahmen diese Risiken weitestgehend zu verringern oder wo
möglich auszuschliessen. Dazu gehören im Vergleich zu manchen
Veranstaltern recht klein gehaltene maximale Teilnehmerzahlen, aber auch
eine strikte Einhaltung derselben. Wir bieten Veranstaltungen nur im
dafür erfahrungsgemäss gut geeigneten Zeitraum an. Wir legen Wert
auf eine der Tour angepasste Ausrüstung. Wir empfehlen z.B. neben der
obligatorischen Lawinen-Notfallausrüstung grundsätzlich bei allen
unseren Tiefschneeveranstaltungen die Benützung eines Helms. Auch bei
einer einfach anmutenden Skitourenwoche können manchmal Steigeisen oder
ein Anseilgurt gefordert sein, wenn ausgesetzte Passagen z.B. bei
Übergangen oder Gipfelanstiegen erwartet werden. Eine normalerweise
einfache Passage kann bei sehr hart gepresstem Harsch plötzlich
schwierig werden. Oft können auftretende Schwierigkeiten durch
wechselnde Witterung oder Verhältnisse nicht bereits bei Planung und
Organisation der Tour vorhergesehen werden. Somit haben die Bergführer
der Alpinschule nicht nur das Recht, sondern die Pflicht nach entsprechender
Einschätzung der aktuellen Situation alle Massnahmen zu treffen die
nötig sind, um das Risiko möglichst zu minimieren. Dies kann zur
Routenänderung aber auch zum Abbruch einer Tour mit Angebot eines bei
den Verhältnissen möglichen entsprechenden Alternativprogramms
führen. Dies kann aber auch dazu führen, dass Teilnehmer, die den
Anforderungen in keiner Weise entsprechen und somit ein Sicherheitsrisiko
darstellen, von der Tour ausgeschlossen werden müssen. Die
Bergführer setzen Ihre ganze langjährige Erfahrung und optimale
mindestens dreijährige Ausbildung ein, um Dein Erlebnis möglichst
risikoarm in Relation zu dem gewählten Ziel zu gestalten. Weder die
Alpinschule noch die Bergführer können jedoch eine absolute
Sicherheit gewährleisten - es gibt kein Kletter-, Ski- oder
Alpinerlebnis völlig ohne Gefahren!
Auch wenn es noch ein
paar alte Fotos hat - auch bei unseren Sportkletterkursen ist seit einigen
Jahren das Tragen eines
Steinschlaghelms obligatorisch! Nur wer im Kopf absolut nichts Wichtiges
drin hat könnte darauf verzichten. Ausnahme sind künstliche
Kletteranlagen. Anforderungshinweise: Kletterkönnen
(…klettern können…) heisst, dass Du mindestens 75 % aller
gekletterten Routen im bei den jeweils unter "Anforderungen" genannten
Schwierigkeitsgrad beim ersten Versuch durchsteigen kannst, also ohne ein-
oder mehrmaligem Hängen im Seil und ohne Dich an den Exen festzuhalten.
Die Schwierigkeitsbewertung ist nach der französischen Skala (z.B. 5b,
5c, 6a…) und der UIAA-Skala (z.B. V+, VI-, VI…) angegeben. Bei den Kletterreisen
sind die Anforderungen so angegeben, dass jede/r eine gut ausreichende
Routenauswahl inklusive leichterer Eingehtouren hat. Wenn jemand
geringfügig schwächer klettert gibt es im Regelfall immer noch einige
passende Routen, aber vielleicht kaum leichtere Eingehrouten mehr. Die
Schwierigkeitsbewertung in Halle und Fels ist gleich. D.h. eine 6a in der
Halle ist auch ein 6a am Fels. Dass vielen die Bewertung am Fels schwieriger
erscheint liegt lediglich an der schlechten (oder gar nicht vorhandenen)
Fusstechnik vieler Hallenkletterer und am Fehlen der farblichen Markierung
von Griffen und Tritten. |
ERLÄUTERUNG KURSTYPEN |
||||
SPORTKLETTERN |
plaisir |
ALPINKLETTERN / alpin |
SPORTKLETTERWOCHE/-REISE |
KLETTERWOCHE/-REISE |
Klettern
in Klettergärten |
Mehrseillängenrouten |
Klettern
im Gebirge, teilweise oder zusätzliche Absicherung klassisch und/oder mit
mobilen Sicherungsmitteln (Klemmkeile, -geräte, Schlingen, Haken) Im
Vorstieg ca. 2 Grade unter Sportkletterniveau! |
Klettern
in Klettergärten mit überwiegend Einseillängenrouten |
Ein-
und Mehrseillängenrouten |
Alle
aktuell ausgeschriebenen Kurse können nach derzeitigem Stand ohne weitere
Einschränkungen durchgeführt werden. Die Teilnehmerbegrenzung auf 4
Personen pro Kurs bleibt vorerst bestehen.
Vor Abreise ins jeweilige Kursgebiet
sollte ein Antigen-Schnelltest oder ein Selbsttest gemacht werden. Sollte
dieser positiv ausfallen darf nicht zum Kurs angetreten werden!
Generell
gilt:
1.
Du kannst einen Kurs buchen und Dir Deinen Kursplatz sichern.
2.
Bei einer wegen der Corona-Pandemie nötigen Absage von meiner oder
auch von Deiner Seite werden Dir keine Kosten berechnet. Dies kann der
Fall sein z.B. bei Reisebeschränkungen, Quarantäneregelung,
Kletterverbot im Kursgebiet, unzumutbare Ansteckungsgefahr im Kursgebiet
o.ä.
3.
Die gesamte Kursgebühr wird erst wenige Tage vor Kursbeginn fällig,
die normalerweise übliche Anzahlung entfällt.
4. Bis zur Beruhigung der
Corona-Pandemie gilt vorerst eine generelle Teilnehmerbegrenzung von 4
Personen pro Kurs. Damit möchte ich grössere Gruppenbildungen
(z.B. auch in den Hotels und Restaurants) verhindern und ein Abstandhalten
erleichtern. Nach grundlegender Besserung der Situation können die Kurse
wieder auf die normale Maximalteilnehmerzahl geöffnet werden. Bei Kursen
mit auch zu Normalzeiten niedrigerer Maximalteilnehmerzahl (z.B. Eisklettern
und Alpinklettern) gibt es keine Änderung.
Unter AKTUELLES auf der Startseite findest Du immer wieder kurzfristige Angebote für Tages- oder Wochenendtouren, Termine für Zusatzkurse und Buchungshinweise!
ALPINSCHULE
BAVARIA, Sepp Gloggner, Gschwend 4, CH-8824
Schönenberg ZH, email, Tel. +41-79-614 77 83 |